Diagnose

im Rahmen der Lerntherapie

Diagnostik von Lernschwächen

Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche

In der Lerntherapie wird eine umfassende Diagnostik eingesetzt, um die individuellen Lernschwierigkeiten und Bedürfnisse eines Kindes oder Jugendlichen zu identifizieren. Diese Diagnostik besteht aus mehreren Bausteinen. Auf Basis der Ergebnisse wird ein individueller Therapieplan erstellt, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Kindes eingeht. Dabei werden sowohl die fachlichen Defizite als auch emotionale und soziale Faktoren berücksichtigt.

Ablauf der Diagnostik

Im ersten Teil testen wir durch verschiedene Übungen und Aufgaben, welche grundlegenden Fähigkeiten Dein Kind für das jeweilige Fach mitbringt. Du bist währenddessen dabei und kannst direkt beobachten, in welchen Bereichen es sicher ist und wo es noch Herausforderungen gibt.

Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit der bisherigen Lernumgebung und der familiären Situation Deines Kindes. In einem Gespräch mit Dir sammeln wir Informationen über das Lernumfeld und bisherige Erfahrungen. Währenddessen arbeitet Dein Kind in einem separaten Raum an einer kleinen Aufgabe.

Im dritten Teil ermitteln wir den aktuellen Wissensstand Deines Kindes im Fach, das ihm Schwierigkeiten bereitet. Dabei bearbeitet es Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. So erhalten wir ein umfassendes Bild über den aktuellen Entwicklungsstand und die individuellen Lernwege Deines Kindes.

Auswertung

Direkt nach der Diagnose findet ein Auswertungsgespräch mit Dir statt. Dabei besprechen wir welchen Entwicklungsstand Dein Kind im Problemfach hat, was es bereits kann und wo noch Unterstützung nötig ist. Außerdem zeigen wir Dir, wie die integrative Lerntherapie dabei helfen kann, die Herausforderungen zu überwinden.

Wenn Du möchtest, stellen wir Dir gerne einen schriftlichen Bericht zur Verfügung. Dieser kann nützlich sein, wenn Du mit der Schule über eine Notenbefreiung sprechen oder beim Jugendamt eine Kostenübernahme für die Therapie beantragen möchtest.

Diagnosetermin vereinbaren

Eine Diagnose erfolgt spätestens zu Beginn der Therapie. So können wir die individuellen Herausforderungen und Stärken Deines Kindes gezielt analysieren und einen maßgeschneiderten Therapieplan entwickeln.

Du kannst aber auch schon vor Therapiebeginn einen Diagnosetermin vereinbaren. Das gibt Dir Klarheit darüber, ob beispielsweise eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) vorliegt.

Für die Terminvereinbarung kannst Du mir gerne eine E-Mail an hallo@matthiasdede.de senden oder das Kontaktformular auf dieser Seite nutze

Fragen & Antworten

Das festgelegte Honorar umfasst folgende Leistungen:

  • die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
  • kurze Elterngespräche „zwischen Tür und Angel“
  • ja nach Vertragsart ausführliche Elterngespräche (30 Minuten pro Schulhalbjahr inklusive)
  • Materialaufwendungen innerhalb der Therapiestunden
  • angeleitete Übungsaufgaben für die Selbstbearbeitung zwischen den Sitzungen und in den Ferien

Lerntherapeutische Maßnahmen sind ganz individuell auf den Lernstand und die Befindlichkeiten des Kindes abgestimmt. Sollte es bei diesen Faktoren eine passende Übereinstimmung bei zwei bis maximal drei Schülern geben, ist eine Gruppenkonstellation nach vorheriger Absprache möglich.

Als Lern- und Familientherapeut biete ich Ihnen neben einem staatlich anerkannten pädagogisch-psychologischen Studium, mit dem Schwerpunkt der Gesundheits- und Entwicklungspsychologie (B. A. und M. A.), weiterhin eine darauf aufbauende Ausbildung und Weiterqualifizierung als Lern- & Familientherapeut sowie im systematischen Coaching (ebenso mit staatlicher Anerkennung).

Eine integrative Lerntherapie bietet viele Vorteile für Kinder und Jugendliche, die Lernschwierigkeiten oder -störungen aufweisen. Im Folgenden die wichtigsten Vorteile in der Übersicht:

Individuelle Förderung: Die integrative Lerntherapie berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Defizite einen jedes Kindes. Als Lerntherapeut diagnostiziere ich die spezifischen Lernprobleme und erstelle darauf basierend einen entsprechenden Förderplan.

Erfolgserlebnisse in der Schule: Durch die gezielte Unterstützung können Schüler erste Erfolgserlebnisse im Problemfach sammeln. Der Teufelskreis einer bestehenden Lernschwäche wird durchbrochen.

Entwicklung neuer Lernstrategien (Lernen lernen): Die Schüler lernen effektive Lernstrategien und -techniken, sodass sie Schritt für Schritt eigenständiger lernen.

Stärkung des Selbstwertgefühls: Durch die ersten Erfolge in der Therapie und im Problemfach wird das Selbstbewusstsein der Schüler gestärkt. Zudem identifizieren wir in der Therapie die bereits vorhandenen Stärken und Ressourcen des Kindes und setzen diese erfolgsorientiert ein. Ein gestärktes Selbstvertrauen wirkt sich in der Regel positiv auf alle Lebensbereiche aus.

Emotionale Unterstützung: Viele Schüler werden bereits mit Frustrationen, Ängsten und Selbstzweifelnkonfrontiert, die mit den vorliegenden Lernschwierigkeiten einhergehen. In der Therapie arbeite ich ergänzend mit Methoden aus der Verhaltenstherapie (z. B. Emotionsregulation).

Förderung der Motivation und Konzentration: Durch individuell angepasste Methoden und Rahmenbedingungen und darauf basierenden positiven Lernerfahrungen kann die Lernmotivation sowie die Konzentration der Schüler gesteigert werden. Kinder verbinden die Themen Schule und Lernen wieder mit Spaß und Erfolgserlebnissen.

Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern: Insbesondere die enge Zusammenarbeit mit Eltern ist von Relevanz und zeigt einen nachhaltigen Therapieerfolg. Ergänzend findet ein regelmäßiger Austausch mit den (Fach)Lehrern statt. Diese Zusammenarbeit ermöglicht ein unterstützendes und förderndes Umfeld für das Kind.

Berücksichtigung von AD(H)S und Hochsensibilität: Mit abgestimmten Rahmenbedingungen und Strategien/Methoden berücksichtige ich in der Therapieplanung zudem eine vorliegende AD(H)S-Diagnostik oder Persönlichkeitsmerkmale einer Hochsensibilität.

Die integrative Lerntherapie ist ein wichtiges Instrument, um Kindern beim Überwinden ihrer Lernschwierigkeiten zu helfen, sodass sie wieder ihr volles Potenzial entfalten und eine positive Einstellung zum Lernen entwickeln können.

Eine integrative Lerntherapie wird bei einer vorhandenen Lernschwäche oder Lernstörung sowie bei einer AD(H)S-Diagnostik empfohlen und angewandt. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen können die möglichen Ursachen einer solchen Lernschwäche/Lernstörung besser identifiziert bzw. diagnostiziert werden, sodass individuell abgestimmte und fundierte Methoden in der Therapie zur Anwendung kommen. Die Lerntherapie nutzt somit methodisch-didaktische, sowie therapeutische Bestandteile (Spieltherapie, Verhaltenstherapie, Resilienzförderung), um einen bestmöglichen Therapieerfolg zu gewährleisten.

Im Lerncoaching liegt keine Lernschwäche oder Lernstörung vor. Im Vordergrund stehen die individuellen Herausforderungen beim Lernen selbst, sodass dem „Lernen lernen“ eine besondere Bedeutung zukommt. Durch individuell zugeschnittene Lerntechniken und Methoden sollen Lernprozesse von Schülern, Studenten und ebenso Erwachsenen optimiert und erleichtert sowie mögliche Blockaden gelöst werden. Negative Verhaltensmuster und Einstellungen werden identifiziert und lösungsorientiert besprochen/bearbeitet.
Wichtige Themen im Lerncoaching sind z. B. ein schlechtes Zeitmanagement, fehlende Motivation und Konzentration oder auch Schulstress/Prüfungsangst sowie der Umgang mit diesen Indikatoren.

Die Kosten einer Lerntherapie sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Hierzu zählen beispielsweise die Qualifikation des Therapeuten, die inbegriffenen Leistungen (Lehrer- und Elterngespräche, Materialkosten, Vor- und Nachbereitungszeit…) und die Vertragslaufzeiten. 

Ich biete meinen Klienten eine flexible Vertragsgestaltung ohne lange Kündigungsfristen. Zudem sind alle relevanten Leistungen bereits im Preis inbegriffen. Eine Übersicht zu den Preisen und Leistungen erhalten Sie gerne per E-Mail.

In bestimmten Fällen kann eine Finanzierung über die Eingliederungshilfe des Jugendamtes (§ 35a SGB VIII) erfolgen.

Durch ein wissenschaftliches Studium und darauf aufbauende Ausbildungen sowie regelmäßiger Weiterbildungen sind alle Leistungen auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau. 

Als Lern- und Familientherapeut habe ich mich auf AD(H)S und Hochsensibilität spezialisiert und biete in solchen Fällen individuelle und angepasste Therapiepläne. Über meine weiteren Schwerpunkte erhalten Sie hier alle wichtigen Informationen.